Neon-leuchtende Fragezeichen

Immer eine Antwort parat

Frequently Asked Questions

Was ist der Grundgedanke hinter Public Relations? Welche Vorteile bringt erfolgreiche PR-Arbeit? Warum ist Krisenkommunikation im Ernstfall so wichtig? Und ist PR nicht einfach ein schönes Wort für Marketing?

Was für uns Alltag ist, wirft für andere eventuell Fragen auf. Hier finden Sie Antworten.

Was macht eine PR-Agentur?

Wir übernehmen sämtliche Anliegen, die unsere Kund*innen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit haben. Meist bewegen sich diese in folgendem Raum:

  • Klassische Pressearbeit – Konzeption und Abstimmung von Pressemitteilungen, Kontakt zu Presse- und Medienvertreter*innen, Positionierung in der (lokalen) Presse, Organisation von Presseevents
  • Offline-Marketing – Messestände, Zeitungsanzeigen, Give-Aways, Werbeartikel & mehr
  • Online-Kommunikation – Website-Konzipierung, -Aufbau und -Pflege, SEO/SEA, Web-Monitoring
  • Social Media – Kampagnenerstellung und Durchführung, strategische Beratung, Monitoring und Werbeanzeigen
  • Video – Planung und Produktion, Plattformstrategie sowie Targeting und Monitoring
  • Grafik – Corporate-Design, Key-Visual-Erstellung, Printproduktion, Web-Design & mehr
  • Krisenkommunikation – akute Krisenhilfe sowie Krisenprävention und Monitoring

Welche Vorteile bringt PR für Unternehmen?

Erfolgreiche PR-Arbeit bringt mehrere Vorteile mit sich. Sie erhöht die Bekanntheit eines Unternehmens und schafft einen klaren Wiedererkennungswert unter dessen Mitbewerber*innen. Da PR nicht nur Werbung beinhaltet, sondern auch Positionierung und Branding, schafft sie Vertrauen gegenüber Außenstehenden – bekräftigt wird das durch die Zusammenarbeit mit Fachpressevertreter*innen. Und selbst wenn die Hütte brennt, gelingt es durch erfolgreiche PR-Arbeit, Stakeholder sowie Gesellschaft zu beruhigen und dem Unternehmen aus der Krise zu helfen.     

Was ist der Unterschied zwischen PR und Marketing/Werbung?

Natürlich sind Marketing und Werbung ein Teil von Public Relations – doch PR ist viel mehr als das. Werbung zielt primär auf Absatz und Nachfrage eines Produkts oder einer Dienstleistung. PR beinhaltet weit mehr und baut daneben Vertrauen und Reputation bei Stakeholdern wie der Gesellschaft oder der Politik auf. Das geschieht vor allem durch „Earned Media“, also den Dialog mit Stakeholdern und organische Reichweitensteuerung.

Wie lässt sich der Erfolg von PR-Arbeit messen?

Wie erfolgreich eine PR-Strategie ist, lässt sich auf viele Arten messen. Am einfachsten ist es im Online-Bereich. Egal, ob im Web oder auf einer Social-Media-Plattform – mit verschiedenen Tools messen wir monatlich die Aufrufzahlen, Engagement-Rate und Traffic unserer Kampagnen. Der Vergleich zu den Vormonaten ist dabei ein essenzieller Bestandteil. Im Offline-Bereich nehmen wir umfassende Medienbeobachtungen vor und analysieren beispielsweise, in welchen ausgewählten Fachmedien unsere Kund*innen zu finden sind.  

Wie funktioniert PR in digitalen Medien?

Im Grunde funktioniert digitale PR ähnlich wie analoge. Gemeinsam mit unseren Kund*innen legen wir die Strateige und deren Ziele fest, klären Formate und Plattformen ab und arbeiten gemeinsam Content aus. Die wichtigste Komponente bei digitaler PR-Arbeit ist Konsistenz. Wer nur einmal pro Monat etwas in den sozialen Medien postet oder kaum bis keine Zeit in SEO investiert, wird auf Dauer mit Einbußen rechnen müssen. Um konstant in den digitalen Medien unterwegs zu sein, sind wir als helfende Hand immer zur Stelle. 

Was ist Krisenkommunikation und wieso ist diese so wichtig?

Krisen können auf unterschiedlichste Art und Weise auf Unternehmen treffen, meist unvorhersehbar. Wozu sie führen können, ist klar: Hohe Kosten, enorme Reputationsschäden und viel Arbeit, erneutes Vertrauen zu schaffen. So manches Unternehmen ist daran schon zu Grunde gegangen. Damit das Ihnen nicht passiert, sind wir im Ernstfall immer zur Stelle. Wir analysieren Ihre Ausgangslage, treten in Kontakt mit Ihren Stakeholdern und legen gemeinsam mit Ihnen einen Fahrplan fest, um kurz-, mittel- oder langfristige Schäden zu vermeiden.

Ab wann brauche ich Krisenkommunikation?

Manchmal brodelt eine Krise lange vor sich her, bevor sie ausbricht. In anderen Fällen kommt sie Schlag auf Schlag. Genau sagen, ab wann ein Unternehmen Krisenkommunikation braucht, lässt sich daher nicht. Im Grunde empfehlen wir aber, bereits vor dem Ernstfall auf Prävention zu setzen. Nichts entfacht eine Krise mehr, als ungeschulte Mitarbeitende.

Sie haben noch unbeantwortete Fragen?

 

Dann melden Sie sich gerne!

Kontakt

Telefon: 0911 974780